Veranstaltungen
Oktober 2023
Das neue Jahrbuch 2019/2020 ist ONLINE!
Sie können es über diesen Link aufrufen und lesen.
Zum Ukraine-Krieg:
Aus aktuellem Anlass haben wir Ihnen in der Rubrik "Wissenschaftliche Beiträge von Mitgliedern" einen Beitrag aus unserem Jahrbuch 2005 von Prof. Dr Hannelore Horn mit dem Titel „Putins Rußland in Europa – Partner, Gegner, Bürde?“ zum Download eingestellt.
Sie können über diesen Link direkt dorthin gelangen.
Aufnahme in den Verteiler
Wenn Sie noch nicht in unserem Verteiler stehen und regelmäßige Ankündigungen und Einladungen wünschen, senden Sie uns bitte eine Mail an mail@bwg-berlin.de.
Mitglied werden
Wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft in der BWG interessieren, finden Sie hier Informationen und unseren Flyer zum Download
- Unser Programm für das laufende Semester ist beendet.
Das neue Programm für das kommende Semester befindet sich derzeit in der Vorbereitung.
Ihre Unterstützung der BWG
Die BWG:
Wir initiieren Forschungsvorhaben
..
Bitte unterstützen Sie deshalb unsere Arbeit mit Ihrer Spende...
2019
Die Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft und
die Erhard Höpfner Stiftung verleihen den
Erhard Höpfner-Studienpreises 2018
an Herrn Alexander Severin
Humboldt Universität zu Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
für seine Masterarbeit „The Impact of IFRS on Cross-Border and Domestic M&A Activity in the European Union “
und Herrn Marco Willumat
Freie Universität Berlin, FB Rechtswissenschaften
für seine Masterarbeit „Im Wirtschaftsstrafrecht spielt das sog. Produkthaftungsstrafrecht eine wichtige Rolle. Erläutern Sie, was mit diesem Begriff gemeint ist sowie zentrale Problembereiche und neue Entwicklungen“
in der Mitgliederversammlung der “Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft”
am 12. Februar 2019 im Tieranatomischen Theater der HU Berlin
Die Preisträger haben im Anschluss an die Laudatio des Vorsitzenden der Jury ihre Arbeitsergebnisse kurz vorgestellt.
Vor 15 Jahren haben die “Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft” und die “Erhard Höpfner Stiftung” erstmals den “Studienpreis” ausgeschrieben. Sie benennen jährlich einen wissenschaftlichen Schwerpunkt. Zu ihm erwarten sie Vorschläge von den Studierenden selbst oder von den betreuenden Dozenten der Berliner Universitäten und Fachhochschulen. Mit der Auszeichnung soll möglichst früh auf akademische Spitzenleistungen auf der Ebene von Staatsexamens-, Diplom- und Master-Arbeiten an den Berliner Universitäten und Hochschulen aufmerksam gemacht werden. Ein Kurzbeitrag des Preisträgers erscheint im nächsten “Jahrbuch der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft".
Die Abschlussarbeiten müssen in den beiden Semestern des Ausschreibungsjahrs, 1. Oktober bis 30. September, angefertigt, mit der nach der jeweiligen Studienordnung bestmöglichen Note bewertet und noch nicht anderweitig vorgeschlagen, ausgezeichnet oder abgelehnt worden sein. Sie können von Einzelpersonen oder einer Arbeitsgruppe in deutscher oder englischer Sprache verfasst worden sein. an das Projektbüro der "Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft", Juristische Fakultät der HU Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, einreichen. Detaillierte Informationen zur Stiftung und aktuellen Ausschreibung stehen im Internet: www.fu-berlin.de/akip.
Den thematischen Schwerpunkt des “Studienpreises 2019” bildet der Gesamtbereich “Ingeneur- und Technikwissenschaften”.
Die “Erhard Höpfner Stiftung” ist dem “Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft” angeschlossen.
Prof. Dr. Bernd Sösemann
Freie Universität Berlin / Friedrich-Meinecke-Institut, Koserstr. 20 bernd.soesemann@fu-berlin.de