Veranstaltungen
April 2023
Das neue Semesterprogramm ist online! Wir starten am 25.05.2023
Sie finden es am Ende dieser Spalte oder hier
Sie können sich JETZT anmelden
Zum Ukraine-Krieg:
Aus aktuellem Anlass haben wir Ihnen in der Rubrik "Wissenschaftliche Beiträge von Mitgliedern" einen Beitrag aus unserem Jahrbuch 2005 von Prof. Dr Hannelore Horn mit dem Titel „Putins Rußland in Europa – Partner, Gegner, Bürde?“ zum Download eingestellt.
Sie können über diesen Link direkt dorthin gelangen.
Aufnahme in den Verteiler
Wenn Sie noch nicht in unserem Verteiler stehen und regelmäßige Ankündigungen und Einladungen wünschen, senden Sie uns bitte eine Mail an mail@bwg-berlin.de.
Mitglied werden
Wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft in der BWG interessieren, finden Sie hier Informationen und unseren Flyer zum Download
5 Einträge gefunden
-
06.06.2023 :
Vortrag und Führung durch den Strömungsumlaufkanal "Rosa Röhre". -
Prof. Dr.-Ing Paul Uwe Thamsen,
Leiter FB Fluidsystemdynamik TU Berlin
Kategorie: „über brücken“. Druckversionvon "Vortrag und Führung durch den Strömungsumlaufkanal "Rosa Röhre"". -
29.06.2023 :
Neue Erkenntnisse in der Krebsentstehun. -
Prof. Dr. Björn Brücher,
Leiter Viszeralonkologisches Zentrum, Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
Kategorie: Harnack-Haus-Kreis. Druckversionvon "Neue Erkenntnisse in der Krebsentstehun". -
06.07.2023 :
Besuch des Studios und Teilnahme an der interdisziplinären Gesprächsrunde „Loops“. -
Prof. Dr. Albert Lang, TU Berlin, Leiter Studiengang Design & Computation
Kategorie: Kunst und Kultur. Druckversionvon "Besuch des Studios und Teilnahme an der interdisziplinären Gesprächsrunde „Loops“". -
13.07.2023 :
Tierversuche zwischen ethischer Verantwortung und medizinischer Notwendigkeit. -
Prof. Dr. Birgit Beck, TU Berlin, FG Ethik und Technikphilosophie
im Gespräch mit
Dr. Thomas Kammertöns, MDC Berlin,
AG Molekul. Immunologie und Gentherapie
Moderation Prof. Dr. Detlef Bartsch
Kategorie: Harnack-Haus-Kreis. Druckversionvon "Tierversuche zwischen ethischer Verantwortung und medizinischer Notwendigkeit". -
27.07.2023 :
Besuch des Bundesnachrichtendienst BND. -
Vortrag und Besuch der Ausstellung
Bitte Personalausweis mitbringen
Kategorie: Moderne politische Architektur. Druckversionvon "Besuch des Bundesnachrichtendienst BND".
Ihre Unterstützung der BWG
Die BWG:
Wir fördern den aktiven Gedankenaustausch
..
Bitte unterstützen Sie deshalb unsere Arbeit mit Ihrer Spende...
Wissenschaftliche Beiträge von Mitgliedern
„Putins Rußland in Europa – Partner, Gegner, Bürde?“ Prof. Dr. Hannelore Horn (2005)
Unser langjähriges Mitglied, Prof. Dr. Hannelore Horn hat bereits in 2005 in unserem Harnackhauskreis einen ausführlichen Vortrag über die Politik und den Politiker Wladimir Putin und "sein Russland" gehalten. Der Beitrag ist im Jahrbuch 2005 der BWG erschienen.
Diesen Vortrag möchten wir aus aktuellem Anlass in Erinnerung rufen, da Frau Horn schon damals auf Parameter hingewiesen hat, die für das Verständnis der aktuellen Entwicklungen von Bedeutung sind.
Den Vortrag im PDF-Format können Sie hier downloaden.
Steckt die KI in den Sandkasten!
Um die Ergebnisse der künstlichen Intelligenz zu regulieren, müssen wir sie in geschützten Umgebungen erproben.
Schimären in Physik und Biologie: Synchronisation und Desynchronisation von Rhythmen
Unser Vorstandsmitglied Prof. Dr. Eckehard Schöll
hat uns einen Vortrag zur Verfügung gestellt, in dem er sein Forschungsgebiet einem breiten Publikum von Naturwissenschaftlern, Medizinern, Geistes- und Sozialwissenschaftlern dargestellt hat.
Der Vortrag wurde ursprünglich auf der Jahresversammlung der "Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina" am 21.9.2019 in Halle gehalten.
Sie können den Vortrag über diesen Link bei youtube aufrufen:
https://www.youtube.com/watch?v=u_k1DQzIu7s&t=10888s
Die schriftliche Zusammenfassung finden Sie hier:
https://www.itp.tu-berlin.de/fileadmin/a3233/upload/AG_Schoell/Website_diverses/SCH20.pdf
Verteilung medizinischer Ressourcen in der Corona-Krise: Wer darf überleben?
Unser Mitglied Prof. Dr. Jochen Taupitz ist
Seniorprofessor für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung am
Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim.
Er berichtet in seinem Artikel über das wichtige und sehr heikle Thema der "Triage". Wie kann sie in der aktuellen Corona-Pandemie zum Einsatz kommen und mit welchen Konsequenzen?
Bitte öffnen Sie die Datei über diesen Link.
Viren: Supermacht des Lebens. Prof. Dr. Karin Mölling
Am 25. Mai 2020 erscheint dieses Buch als Überarbeitung ihres Werks:
"Supermacht des Lebens. Eine Reise in die erstaunliche Welt der Viren", über das Frau Mölling bereits auf der Jahresversammlung 2018 an der FU in Düppel gesprochen hat.
Das Buch wurde jetzt aus aktuellem Anlass erweitert um ein Kapitel über SARS Corona.
Coping with Covid-19? Beitrag von Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke u. Prof. Dr. Stefanie Ettelt
Öffnen Sie den Artikel bitte über diesen Link:
https://wsimag.com/science-and-technology/61972-coping-with-covid-19
Der Artikel wurde am 18.04.2020 publiziert im Wall Street International unter "Science and Technology".
Die Autoren sind Klaus-Dirk Henke, emeritierter Professor für Wirtschaftswissenschaften (Öffentliche Finanzen und Gesundheitsökonomie), Technische Universität Berlin und Stefanie Ettelt, Professorin für Gesundheitspolitik an der Londoner Schule für Hygiene und Tropenmedizin.
Update 23.05.2020
Ein weiterer Artikel zur "Deutschlands Antwort auf die Corona-Pandemie" mit der Beteiligung von Prof. Henke wurde im Cambridge Core Blog veröffentlicht. Der Artikel stammt ebenfalls aus dem April 2020 und wurde am 15.05.2020 auf die neuesten Entwicklungen hin aktualisiert.
Abzurufen ist der Artikel über diesen Link:
https://www.cambridge.org/core/blog/2020/04/08/germanys-response-to-the-coronavirus-pandemic/
Übrigens können beide Artikel nach dem Öffnen im Browser über Google Translate auf die deutsche Version umgeschaltet werden. Es öffnet sich oben rechts ein kleines Fenster zum Anklicken der Sprache.
Control of relay synchronization in multiplex networks by time delay
- zoom 0 (mp4 ) Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Eckehard Schöll zu seiner aktuellen Forschung