Veranstaltungen
April 2023
Das neue Semesterprogramm ist online! Wir starten am 25.05.2023
Sie finden es am Ende dieser Spalte oder hier
Sie können sich JETZT anmelden
Zum Ukraine-Krieg:
Aus aktuellem Anlass haben wir Ihnen in der Rubrik "Wissenschaftliche Beiträge von Mitgliedern" einen Beitrag aus unserem Jahrbuch 2005 von Prof. Dr Hannelore Horn mit dem Titel „Putins Rußland in Europa – Partner, Gegner, Bürde?“ zum Download eingestellt.
Sie können über diesen Link direkt dorthin gelangen.
Aufnahme in den Verteiler
Wenn Sie noch nicht in unserem Verteiler stehen und regelmäßige Ankündigungen und Einladungen wünschen, senden Sie uns bitte eine Mail an mail@bwg-berlin.de.
Mitglied werden
Wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft in der BWG interessieren, finden Sie hier Informationen und unseren Flyer zum Download
5 Einträge gefunden
-
06.06.2023 :
Vortrag und Führung durch den Strömungsumlaufkanal "Rosa Röhre". -
Prof. Dr.-Ing Paul Uwe Thamsen,
Leiter FB Fluidsystemdynamik TU Berlin
Kategorie: „über brücken“. Druckversionvon "Vortrag und Führung durch den Strömungsumlaufkanal "Rosa Röhre"". -
29.06.2023 :
Neue Erkenntnisse in der Krebsentstehun. -
Prof. Dr. Björn Brücher,
Leiter Viszeralonkologisches Zentrum, Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
Kategorie: Harnack-Haus-Kreis. Druckversionvon "Neue Erkenntnisse in der Krebsentstehun". -
06.07.2023 :
Besuch des Studios und Teilnahme an der interdisziplinären Gesprächsrunde „Loops“. -
Prof. Dr. Albert Lang, TU Berlin, Leiter Studiengang Design & Computation
Kategorie: Kunst und Kultur. Druckversionvon "Besuch des Studios und Teilnahme an der interdisziplinären Gesprächsrunde „Loops“". -
13.07.2023 :
Tierversuche zwischen ethischer Verantwortung und medizinischer Notwendigkeit. -
Prof. Dr. Birgit Beck, TU Berlin, FG Ethik und Technikphilosophie
im Gespräch mit
Dr. Thomas Kammertöns, MDC Berlin,
AG Molekul. Immunologie und Gentherapie
Moderation Prof. Dr. Detlef Bartsch
Kategorie: Harnack-Haus-Kreis. Druckversionvon "Tierversuche zwischen ethischer Verantwortung und medizinischer Notwendigkeit". -
27.07.2023 :
Besuch des Bundesnachrichtendienst BND. -
Vortrag und Besuch der Ausstellung
Bitte Personalausweis mitbringen
Kategorie: Moderne politische Architektur. Druckversionvon "Besuch des Bundesnachrichtendienst BND".
Ihre Unterstützung der BWG
Die BWG:
Wir vergeben Studienpreise für Abschlußarbeiten
..
Bitte unterstützen Sie deshalb unsere Arbeit mit Ihrer Spende...
Corona-Krise
Brief des Vorsitzenden Prof. Martin Heger zur Corona-Krise
Liebe Mitglieder der BWG,
eigentlich hätten wir Ihnen gerne demnächst wieder ein spannendes Vortrags- und Veranstaltungsprogramm für das Sommersemester 2020 präsentiert, doch geht dies aus bekannten Gründen diesmal leider nicht. Es ist für mich daher eine traurige Pflicht, alle für das Sommersemester 2020 bereits geplanten Veranstaltungen einschließlich des Harnack-Hauskreises und der Jahresversammlung abzusagen. Es mag zwar sein, dass sich im Lauf des Sommers die Lage bessert (und wir allen hoffen dies natürlich inständig), aber damit rechnen kann man derzeit nicht, weshalb sich Planungen für das Sommerprogramm verbieten.
Das soll nicht heißen, dass wir im kommenden Semester untätig bleiben werden oder wollen. Vielmehr werden wir Ihnen über die Homepage und per e-Mail ab und an einen interessanten Beitrag per Link oder Attachment zukommen lassen. Sie sehen also, ebenso wie die Berliner Unis kurzfristig Teile ihres Lehrprogramms nur noch online anbieten können und die Schulen inzwischen zum Homeschooling umgestiegen sind, bleibt uns nur - aber eben auch immerhin - die "Gnade der Digitalisierung", so dass auch weiterhin gewisse Angebote seitens der BWG auf unsere Homepage eingestellt und von Ihnen abgerufen werden können. Weiterhin werden wir die vor uns liegende veranstaltungsfreie Zeit dazu nutzen, endlich das Jahrbuch 2016-2018 fertig zu stellen und dann – wie wir es ja beschlossen haben - auf der Homepage online zu veröffentlichen (mit einer ISSN-Nr.); wer von Ihnen also im Zeitraum vom 1.10.2016 bis 30.9.2018 bei der BWG einen Vortrag o.ä. gehalten hat und diesen noch nicht an Petra Roloff geschickt hat (die auch dieses Projekt wieder in bewährter Art managen wird) ist hiermit aufgerufen, sein Manuskript ggf. mit Abbildungen etc. per e-Mail-Attachment an Frau Roloff oder mich zu senden, damit es in dieses Jahrbuch eingebaut werden kann. Wie auch schon in der Vergangenheit wäre es auch möglich, den einen oder anderen aktuell
oder historisch interessanten Beitrag aus dem Berliner Wissenschaftsleben zusätzlich aufzunehmen. Wer also noch ein unveröffentliches Manuskript hat, das in unser Format passen würde, oder einen - etwa in einer
Fachgesellschaft bereits publizierten - Artikel in unserem Kreise und damit innerhalb der Berliner Wissenschaftslandschaft einem interdisziplinären Leserkreis zuführen will, ist herzlich eingeladen, die
Zeit seines erzwungenen Homeoffices zu nutzen und den entsprechenden Text druckreif zu machen.
Weiterhin sind wir offen und dankbar für Vorschläge für das Programm im WS 2020/21, denn trotz Corona gilt natürlich auch für uns, vor dem Sommersemester ist nach dem Sommersemester, so dass wir baldmöglichst wieder in die reguläre Planung eintreten wollen.
Unsere Satzungsänderung, die ja eigentlich auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung (verbunden mit der Jahresversammlung) endgültig beschlossen werden sollte, liegt damit vorerst weiter auf Eis. Wir werden in den kommenden Wochen prüfen, ob es eine Möglichkeit gibt, diese Abstimmung relativ zeitnah auch unter den veränderten Bedingungen durchführen können und halten diesbezüglich Sie auf dem Laufenden.
Weiterhin ist der Vorstand allerdings - per e-mail - vollumfänglich handlungsfähig, so dass auch weiterhin Mitgliedsvorschläge eingehen und von uns beschlossen werden können (eben noch mit dem recht umständlichen Verfahren, das durch die Satzungsänderung vereinfacht werden sollte); also senden Sie bitte jederzeit per e-Mail Vorschläge für neue Mitglieder an die BWG, Frau Roloff (mail@bwg-berlin.de) oder mich persönlich (heger@rewi-hu-berlin.de).
Damit genug für heute. Als Vorsitzender werde ich sicher noch das eine oder andere Mal die moderne Technik dazu nutzen, mit Ihnen kontaktfrei zu kommunizieren. Und ich hoffe sehr, dass Ihnen die versprochenen Informationen, Podcasts etc. Freude bereiten werden. Sollten Sie selbst solche Dateien haben, die Sie mit den BWG-Mitgliedern (und der interessierten Öffentlichkeit) teilen wollen, senden Sie diese bitte an Petra Roloff, so dass wir diese ebenfalls auf die Homepage einstellen oder per e-Mail versenden können.
Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund!
Ihr
Martin Heger
Interview mit Prof. Dr. Karin Mölling, Virologin am Max-Planck-Institut
Über den nachfolgenden >Link finden Sie ein Interview vom März 2020 mit Prof. Mölling zur aktuellen Corona-Krise.
Frau Mölling ist Autorin des Buches "Supermacht des Lebens - Reise in die erstaunliche Welt der Viren". Dazu hat sie auf der Jahresversammlung 2018 den Festvortrag gehalten.