Veranstaltungen
April 2022
Aus aktuellem Anlass haben wir Ihnen in der Rubrik "Wissenschaftliche Beiträge von Mitgliedern" einen Beitrag aus unserem Jahrbuch 2005 von Prof. Dr Hannelore Horn mit dem Titel „Putins Rußland in Europa – Partner, Gegner, Bürde?“ zum Download eingestellt.
Sie können über diesen Link direkt dorthin gelangen.
Mitgliederversammlung 2022 an der Uni Potsdam
Am 01. März 2022 fand unsere Mitgliederversammlung in der schönen Universität Potsdam statt. Präsident Prof. Oliver Günther hatte uns eingeladen und auch den Festvortrag gehalten. Auf beeindruckende Weise schilderte er, wie sich die Universität von einer kleinen Provinz-Hochschule zu einer international geachteten, modernen Wissenschaftsschmiede entwickelt hat.
Unter folgendem Link finden Sie unseren Rückblick mit Bildern der Veranstaltung.
Besuchen Sie unsere Website regelmäßig und lesen Sie neue Beiträge in den Veranstaltungs-Blogs und in den Wissenschaftlichen Beiträgen unserer Mitglieder!
Jahrbuch 2017/2018 online!
Das Jahrbuch der BWG mit Vorträgen aus den Semestern WS 2016/17 bis SS 2018 ist hier online aufrufbar. Wenn Sie eine Printausgabe wünschen, schicken Sie uns bitte eine Mail. Als ordentliches und förderndes Mitglied der BWG erhalten Sie dieses wie gewohnt kostenfrei.
Aufnahme in den Verteiler
Wenn Sie noch nicht in unserem Verteiler stehen und regelmäßige Ankündigungen und Einladungen wünschen, senden Sie uns bitte eine Mail an mail@bwg-berlin.de.
Mitglied werden
Wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft in der BWG interessieren, finden Sie hier Informationen und unseren Flyer zum Download
- Unser Programm für das laufende Semester ist beendet.
Das neue Programm für das kommende Semester befindet sich derzeit in der Vorbereitung.
Ihre Unterstützung der BWG
Die BWG:
Wir fördern den aktiven Gedankenaustausch
..
Bitte unterstützen Sie deshalb unsere Arbeit mit Ihrer Spende...
Jahresversammlung 2014 im Rathaus Schöneberg
100 Jahre Rathaus Schöneberg
Der 11. Juli 2014 war ein strahlend sonniger Sommertag.
Die ersten TeilnehmerInnen kamen um 16.30 h, um an der Führung durch die Daueraustellung „Wir waren Nachbarn“ teilzunehmen, die von Frau Jakobi geleitet wurde. Sie stellte ausgewählte jüdischen Biographien vor aus der beeindruckenden Anzahl von Tagebüchern, die diese berührende Ausstellung ausmachen.
Im Anschluss stand die Besteigung des Rathausturms mit Besichtigung der „Freiheitsglocke“ auf dem Programm. Von dort aus gibt es eine atemberaubende Aussicht auf Berlin, die bei dem tollen Wetter ein echtes Erlebnis war.
Pünktlich um 18 Uhr begann die eigentliche Jahresversammlung.
Die Veranstaltung fand im ehrwürdigen Theodor-Heuß-Saal statt, in dem weiland schon Willi Brandt Hof hielt.
Wie schon in den letzten Jahren und fast schon als „Hauskapelle“ der BWG zu bezeichnen, sorgten Helmgard Schmidt (Flöte) und Michael Streckenbach (Klavier) für das musikalische Begleitprogramm, das sich dieses Mal ausschließlich dem Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart widmete.
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Prof. Franz Theuring hielt die Bezirksbürgermeisterin Frau Angelika Schöttler die Festansprache. Da das Rathaus Schöneberg just in diesem Jahr sein 100-jähriges Jubiläum feiert, war dies ein schöner Anlass, den Rückblick der Geschichte der BWG gegenüberzustellen und Parallelen zu betrachten. Was einigen sicher noch nicht bekannt war: erste Sitzungen der BWG 1972 / 1973 fanden bei Frau Dr Ursula Besser im Rathaus Schöneberg statt. Frau Besser war zu dieser Zeit Mitglied im Berliner Abgeordnetenhaus und Vorsitzende des dortigen Wissenschaftsausschusses. Frau Schöttler berichtete mit großer Begeisterung und viel Herz von der Geschichte des Hauses, seinen Müttern und Vätern und dem Erbe, das sie übernommen hat.
Den zweiten Teil der Veranstaltung bildete die Verleihung des Promotionspreises, den die BWG in Kooperation mit der TSB Technologiestiftung Berlin vergibt. Wir schätzen uns glücklich, dass die TSB diesen Preis stiftet und uns so die Möglichkeit gibt, junge herausragende Nachwuchswissenschaftler für Ihre bemerkenswerten Beiträge zur Zukunftsforschung auszuzeichnen.
In diesem Jahr wurde der Preis geteilt. Beide Preisträger, Herr Dr. Georgi Atanasov und Herr Dr. Gunnar Schwarz hatten derart erstklassige Bewerbungen eingereicht und in so unterschiedlichen Bereichen geforscht, dass keine Abstufung zwischen beiden möglich war. Ihre Arbeiten wurden von ihren beiden Mentoren Prof. Franz Theuring und Prof. Andrea Schmidt-Westhausen vorgestellt. Im Anschluss hielten beide Preisträger Kurzreferate über ihre Dissertationen. Sie finden hier die Pressemitteilung der TSB Technologiestiftung mit Details und Fotos zu der Preisverleihung und den ausgezeichneten Arbeiten.
Nach dem musikalischen Ausklang lud die BWG zum Stehempfang ein. Die Getränke wurden vom Rathaus gestiftet und wir hatten ein sehr leckeres türkisches Buffet, so dass die Teilnehmer noch lange zu Gesprächen zusammenstanden.