Veranstaltungen
April 2022
Aus aktuellem Anlass haben wir Ihnen in der Rubrik "Wissenschaftliche Beiträge von Mitgliedern" einen Beitrag aus unserem Jahrbuch 2005 von Prof. Dr Hannelore Horn mit dem Titel „Putins Rußland in Europa – Partner, Gegner, Bürde?“ zum Download eingestellt.
Sie können über diesen Link direkt dorthin gelangen.
Mitgliederversammlung 2022 an der Uni Potsdam
Am 01. März 2022 fand unsere Mitgliederversammlung in der schönen Universität Potsdam statt. Präsident Prof. Oliver Günther hatte uns eingeladen und auch den Festvortrag gehalten. Auf beeindruckende Weise schilderte er, wie sich die Universität von einer kleinen Provinz-Hochschule zu einer international geachteten, modernen Wissenschaftsschmiede entwickelt hat.
Unter folgendem Link finden Sie unseren Rückblick mit Bildern der Veranstaltung.
Besuchen Sie unsere Website regelmäßig und lesen Sie neue Beiträge in den Veranstaltungs-Blogs und in den Wissenschaftlichen Beiträgen unserer Mitglieder!
Jahrbuch 2017/2018 online!
Das Jahrbuch der BWG mit Vorträgen aus den Semestern WS 2016/17 bis SS 2018 ist hier online aufrufbar. Wenn Sie eine Printausgabe wünschen, schicken Sie uns bitte eine Mail. Als ordentliches und förderndes Mitglied der BWG erhalten Sie dieses wie gewohnt kostenfrei.
Aufnahme in den Verteiler
Wenn Sie noch nicht in unserem Verteiler stehen und regelmäßige Ankündigungen und Einladungen wünschen, senden Sie uns bitte eine Mail an mail@bwg-berlin.de.
Mitglied werden
Wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft in der BWG interessieren, finden Sie hier Informationen und unseren Flyer zum Download
- Unser Programm für das laufende Semester ist beendet.
Das neue Programm für das kommende Semester befindet sich derzeit in der Vorbereitung.
Ihre Unterstützung der BWG
Die BWG:
Wir machen die Forschung transparent
..
Bitte unterstützen Sie deshalb unsere Arbeit mit Ihrer Spende...
Mitgliederversammlung 2012 in der Charité
Am 29.02.2012 fand die diesjährige Mitgliederversammlung im ehrwürdigen alten Hörsaal des Bettenhochhauses der Charité statt.
Für den geschlossenen Mitgliederteil um 18 Uhr hatten wir sogar einen separaten Konferenzraum zur Verfügung, sodass die Begleitpersonen und Gäste derweil schon im Hörsaal Platz nehmen und einem Musikbeitrag lauschen konnten.
Eingeladen hatte uns in diesem Jahr Prof. Karl Einhäupl, der in seiner Festansprache über die Bedeutung der Charité für die Berliner Gesellschaft sprach und auch auf die bewegte Geschichte des Klinikums einging. Ein Höhepunkt des Abends fand aber schon vor der Festrede statt. Gründungsmitglied und erster Vorsitzender der BWG, Prof. Wolfram Fischer wurde die Würde der Ehrenmitgliedschaft verliehen. Der amtierende Vorsitzende, Prof. Berlien sprach in seiner Laudatio über die vielfältigen und herausragenden wissenschaftlichen Leistungen von Prof. Fischer, der im Anschluss wiederum Einiges über die Entstehung der BWG erzählte und mit seinen Erinnerungen die Zuhörerschaft beeindruckte.
Ein weiteres Kernstück des Abends war die traditionelle Verleihung des Erhard-Höpfner-Studienpreises, der in diesem Jahr an zwei Preisträgerinnen ging, die jeweils eine Master- und eine Diplomarbeit eingereicht hatten. Frau Fröhlich hat über die Nahrungsökologie bei Kapleoparden, Frau Pankow über die Verarbeitung von Emotionen bei schizophrenen Patienten geforscht. Nach Einführung durch ihre Paten Prof. Theuring und Prof. Reisinger klärten uns die Preisträgerinnen in ihren Refereaten über die Vorgehensweisen, Inhalte und Ergebnisse ihrer Studienarbeiten auf.
Begleitet und umrahmt wurde die Veranstaltung wieder von der Flötistin Frau Helmgard Schmidt und dem Pianisten Michael Streckenbach, die zwischen den Beiträgen für eine anspruchsvolle musikalische Unterhaltung sorgten. Beim abschließenden Stehempfang konnten die Mitglieder der BWG und ihre Gäste den Abend bei Gesprächen, Wein und Fingerfood ausklingen lassen.
Wir bedanken uns bei den Referenten und bei der Charité für die nette Einladung und die gelungene Veranstaltung!