Veranstaltungen
September 2023
Das neue Jahrbuch 2019/2020 ist ONLINE!
Sie können es über diesen Link aufrufen und lesen.
Zum Ukraine-Krieg:
Aus aktuellem Anlass haben wir Ihnen in der Rubrik "Wissenschaftliche Beiträge von Mitgliedern" einen Beitrag aus unserem Jahrbuch 2005 von Prof. Dr Hannelore Horn mit dem Titel „Putins Rußland in Europa – Partner, Gegner, Bürde?“ zum Download eingestellt.
Sie können über diesen Link direkt dorthin gelangen.
Aufnahme in den Verteiler
Wenn Sie noch nicht in unserem Verteiler stehen und regelmäßige Ankündigungen und Einladungen wünschen, senden Sie uns bitte eine Mail an mail@bwg-berlin.de.
Mitglied werden
Wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft in der BWG interessieren, finden Sie hier Informationen und unseren Flyer zum Download
- Unser Programm für das laufende Semester ist beendet.
Das neue Programm für das kommende Semester befindet sich derzeit in der Vorbereitung.
Ihre Unterstützung der BWG
Die BWG:
Wir sind das Bindeglied zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
..
Bitte unterstützen Sie deshalb unsere Arbeit mit Ihrer Spende...
Der Umgang mit Risiken und die Folgen – BSE, Biotechnologie, Lebensmittelsicherheit
Symposium Der Umgang mit Risiken und die Folgen - BSE, Biotechnologie, Lebensmittelsicherheit


Der Arbeitskreis „Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz“ der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft (BWG) führte am Freitag, dem 23.04.2004, unter Leitung des Vorsitzenden des genannten Arbeitskreises, Herrn Prof. Dr. med. vet. Dr. h.c. mult. Dieter Großklaus, Präsident des Bundesgesundheitsamtes a.D., im Martin-Lerche-Hörsaal des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) in Berlin-Marienfelde ein ganztägiges Symposium zum oben genannten Leitthema durch. Namhafte Referenten und Podiumsteilnehmer aus Berlin und ganz Deutschland äußerten sich unter besonderer Berücksichtigung der Bovinen spongiformen Enzephalopathie (BSE) und der grünen Gentechnik zur Risikoanalyse und Risikobewertung, zu den Herausforderungen in der Tierproduktion und zu den Forderungen der Verbraucher an die Lebensmittelsicherheit. Ebenso wurde zu den Aufgaben im Risikomanagement und in einer den Vormittagsreferaten sich anschließenden Podiumsdiskussion zur Risikokommunikation Stellung genommen.
Die BWG, die in ihren eigenen Reihen über einen interdisziplinär angelegten Sachverstand verfügt, wollte mit diesem Symposium einen konstruktiven Beitrag zur Verbesserung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes und zur Versachlichung der hierüber geführten Diskussion leisten, nachdem die BSE-Krise die Verbraucherschaft nachhaltig verunsichert hat.
Die Vormittagssitzung wurde von Herrn Prof. Dr. Hans-Jürgen Sinell, vormals Direktor des Instituts für Lebensmittelhygiene der Freien Universität Berlin und langjähriges Mitglied der BWG, geleitet, die Moderation der Podiumsdiskussion lag in den Händen von Herrn Dr. Hartmut Wewetzer, Wissenschaftsredaktion des Berliner „Tagesspiegel“.
Das Vortragsprogramm und der wissenschaftliche Meinungsaustauch zwischen den namhaften 10 Experten aus den verschiedenen Bereichen von Wissenschaft, Forschung und Praxis sowie des öffentlichen Dienstes auf dem Podium und die Diskussion mit dem Auditorium waren gekennzeichnet durch ein hohes fachliches Niveau und bestätigten noch einmal die Notwendigkeit einer frühzeitigen wissenschaftlichen Bewertung der Risiken und ihres gezielten praktischen Managements, das im Vortrag an Fallbeispielen aus der Vergangenheit dargestellt wurde. Dass die Kommunikation der Verantwortungsträger untereinander und die informationelle Transparenz gegenüber den Verbrauchern dabei von entscheidender Bedeutung sind, um gerade bei letzteren keine unbegründeten und bleibenden Verunsicherungen entstehen zu lassen, wurde noch einmal nachdrücklich herausgestellt.
Ausführliche Abstracts der Vorträge und eine Zusammenfassung der Podiumsdiskussion werden im Jahrbuch 2004 der BWG veröffentlicht.
Programm
- 9:00 Uhr - Begrüßung
Begrüßung durch den Vorsitzenden der BWG - D. Arndt
Begrüßung durch den Gastgeber (BfR) - A. Hensel
Ziel des Symposiums - D. Großklaus, BWG
Vormittagssitzung
Vorsitz: H.-J. Sinell, FU Berlin
- 09:15 Uhr - Arbeitsprinzipien der Risikoanalyse - P. Teufel, BFEL Kiel
- 09:45 Uhr - Risikobewertung in der Biotechnologie - K.-D. Jany, BFEL Karlsruhe
- 10:15 Uhr - BSE, CJD - derzeitiger Wissenstand - M. H. Groschup, BFAV Insel Riems
- 10:45 Uhr - Diskussion
- 11:15 Uhr - Kaffeepause
- 11:30 Uhr - Herausforderungen für die Tierproduktion - K.-J. Peters, HU Berlin
- 12:00 Uhr - Aufgaben im Risikomanagement - H. David, LAGV Düsseldorf
- 12:30 Uhr - Forderungen der Verbraucher an die Sicherheit von LM - Edda Müller, vzbv Berlin
- 13:00 Uhr - Diskussion
- 13:30 Uhr - Mittagspause
Podiumsdiskussion
14:30 Uhr - 17:00 Uhr
Verbessert Risikokommunikation den Verbraucherschutz?“
Moderator: H. Wewetzer, Berlin („Der Tagesspiegel“)
M. Horst (BLL Bonn), H. Wiesenthal, (HU Berlin), Rolf Großklaus, (BfR, Berlin), Graf Bassewitz (Dalwitz), Edda Müller, K.-J. Jany, P. Teufel, H. David, K.-J. Peters, M. H. Groschup
Schlußwort - D. Großklaus (BWG)
Referenten und Teilnehmer am Podium
- Dir. und Prof. Dr. Paul Teufel, Leiter des Instituts für Hygiene und Produktsicherheit der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel (BFEL), Standort Kiel
- Prof. Dr. habil. Klaus Dieter Jany, Leiter des molekularbiologischen Zentrums der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel (BFEL), Standort Karlsruhe
- Prof. Dr. Edda Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale-Bundesverbandes e.V. (vzbv) Berlin
- Prof. Dr. Kurt J. Peters, Institut für Nutztierwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
- Ltd. MR Prof. Dr. Heiner David, Vorsitzender der Länderarbeitsgemeinschaft gesundheitlicher Verbraucherschutz (LAGV), Ministerium für Umwelt und Natur-schutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
- Prof. Dr. Matthias Horst, Hauptgeschäftsführer des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL), Bonn
- Heino Graf von Bassewitz, Ökologisches Gut Dalwitz, Mecklenburg-Vorpommern
PD Dr. Martin H. Groschup, Institut für Immunologie, Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere (BFAV) Insel Riems
Dir. und Prof. Dr. Rolf Großklaus, Ernährungsmediziner, Bundesinstitut für Risikobewertung BfR Berlin; BWG
Prof. Dr. Helmut Wiesenthal, Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Univer-sität zu Berlin
Bericht
von Dr. med. Eva A. Richter-Kuhlmann
"Risikomanagement. BSE - 'Ende nicht in Sicht'"
im Deutschen Ärzteblatt, Jg. 101 (Heft 20) vom 14. Mai 2004, Seite C 1114 (Artikel auf Anfrage erhältlich).