Veranstaltungen
September 2023
Das neue Jahrbuch 2019/2020 ist ONLINE!
Sie können es über diesen Link aufrufen und lesen.
Zum Ukraine-Krieg:
Aus aktuellem Anlass haben wir Ihnen in der Rubrik "Wissenschaftliche Beiträge von Mitgliedern" einen Beitrag aus unserem Jahrbuch 2005 von Prof. Dr Hannelore Horn mit dem Titel „Putins Rußland in Europa – Partner, Gegner, Bürde?“ zum Download eingestellt.
Sie können über diesen Link direkt dorthin gelangen.
Aufnahme in den Verteiler
Wenn Sie noch nicht in unserem Verteiler stehen und regelmäßige Ankündigungen und Einladungen wünschen, senden Sie uns bitte eine Mail an mail@bwg-berlin.de.
Mitglied werden
Wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft in der BWG interessieren, finden Sie hier Informationen und unseren Flyer zum Download
- Unser Programm für das laufende Semester ist beendet.
Das neue Programm für das kommende Semester befindet sich derzeit in der Vorbereitung.
Ihre Unterstützung der BWG
Die BWG:
Wir bieten Kontakte unter Wissenschaftlern über Berlin hinaus
..
Bitte unterstützen Sie deshalb unsere Arbeit mit Ihrer Spende...
Grundlagen für die Nutrigenomforschung
Die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung würdigt Arbeiten aus der Nutrigenomforschung und Pflanzenbiotechnologie.
Die Potsdamer Biologen Dr. Andrea Schepers und Dr. Slobodan Ružicic werden mit dem diesjährigen Promotionspreis der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft e.V. (BWG) ausgezeichnet, der von der Technologiestiftung Berlin (TSB) und ihren Initiativen BioTOP Berlin-Brandenburg und TSBmedici ausgestattet ist.
Andrea Schepers erhielt ihren Preis für die am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Bergholz-Rehbrücke im Arbeitskreis von Prof. H-G. Joost durchgeführte Charakterisierung und Funktionsanalyse neuer humaner Glucosetransporter.
Slobodan Ružicic wurde für die Isolation und Charakterisierung neuer DOF Gene aus Arabidopsis thaliana unter der Leitung von Prof. B. Müller-Röber vom Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie und der Universität Potsdam ausgezeichnet.
Die beiden Arbeiten aus unterschiedlichen Forschungsdisziplinen zeigen den methodischen und inhaltlichen Zusammenhang zwischen roter und grüner Biotechnologie. Sie stellen wichtige Grundlagen für die Nutrigenomforschung dar, welche als interdisziplinäre Schnittstelle zwischen Genomforschung, Pflanzenbiotechnologie und Ernährung zur Erforschung funktioneller Nahrungsmittel sowie Technologien und Dienstleistungen dient, die eine Prävention und individuelle Therapie ernährungsbedingter Krankheiten ermöglichen. Die Nutrigenomforschung hat sich in der Region Berlin-Brandenburg seit der erfolgreichen Teilnahme am BioProfile Wettbewerb zu einem international anerkannter Forschungsschwerpunkt entwickelt.
Der Promotionspreis wurde anläßlich der Jahresversammlung der BWG durch ihren Vorsitzenden Prof. Dietrich Arndt, dem Vorsitzenden des BWG Arbeitskreises Biotechnik, Prof. Ulrich Kleeberg und dem Vorstand der Technologie Stiftung Berlin, Prof. Hanns-Jürgen Lichtfuß übergeben.