Veranstaltungen
Oktober 2023
Das neue Jahrbuch 2019/2020 ist ONLINE!
Sie können es über diesen Link aufrufen und lesen.
Zum Ukraine-Krieg:
Aus aktuellem Anlass haben wir Ihnen in der Rubrik "Wissenschaftliche Beiträge von Mitgliedern" einen Beitrag aus unserem Jahrbuch 2005 von Prof. Dr Hannelore Horn mit dem Titel „Putins Rußland in Europa – Partner, Gegner, Bürde?“ zum Download eingestellt.
Sie können über diesen Link direkt dorthin gelangen.
Aufnahme in den Verteiler
Wenn Sie noch nicht in unserem Verteiler stehen und regelmäßige Ankündigungen und Einladungen wünschen, senden Sie uns bitte eine Mail an mail@bwg-berlin.de.
Mitglied werden
Wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft in der BWG interessieren, finden Sie hier Informationen und unseren Flyer zum Download
- Unser Programm für das laufende Semester ist beendet.
Das neue Programm für das kommende Semester befindet sich derzeit in der Vorbereitung.
Ihre Unterstützung der BWG
Die BWG:
Wir informieren die Öffentlichkeit
..
Bitte unterstützen Sie deshalb unsere Arbeit mit Ihrer Spende...
Jahrbuch 2006 - Beiträge
Beiträge
- Irmela Marei Krüger-Fürhoff
Immunität, Identität und Transkulturalität in literarischen Darstellungen der Transplantationsmedizin am Beispiel von Taoufik Abdelmoula, Malika Mokeddem und Jean-Luc Nancy - Michael Kloepfer
Der Islam in Deutschland als Herausforderung an das deutsche Verfassungsrecht - Dietrich Arndt
Festveranstaltung am 6. Juni 2006 mit Festvortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. med. Ph.D. Dr. h. c. mult. Günter Blobel und Berufung desselben zum Ehrenmitglied der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft - Susanne Lanwerd
Weibliche Körperbilder in der Gedächtniskultur des 20. Jahrhunderts, Anmerkungen aus der Geschlechterforschung - Klaus-Dirk Henke
Gesundheitsreform in der Kompromissfalle
Wissenschaftliche Auszeichnungen durch die Gesellschaft
- Bernd Sösemann
Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses - Gernot Kieseritzky
Molekulare Grundlagen der Photosynthese - Ausschreibung 2006/ 07
Miglieder- und Jahresversammlung
- Wolfram Fischer
Was können Wirtschaft und Wirtschaftspolitik aus der Geschichte lernen? - Andreas Troge
Umweltschutz als Investition
„Wissenschaft der Zukunft – Zukunft der Wissenschaft“ – Geschichts- und Kulturwissenschaften
- Bernd Sösemann
Geschichte als wissenschaftliche Aufklärung und Element öffentlicher Kommunikation - Uwe Puschner
Plädoyer für Interdisziplinarität in Forschung und Lehre - Ernst Baltrusch
Alte Geschichte: Zukunft der Wissenschaft – Wissenschaft der Zukunft? - Susanne Gödde
Rituale als ‚kulturelle Texte’ Antike Religion in kulturwissenschaftlicher Perspektive - Eva Cancik-Kirschbaum
Altorientalistik – Geschichtsräume jenseits von Europa und Antike - Stefan Esders
Die Produktivität eines Zeitalters der De- und Rekomposition – Spätantike und frühes Mittelalter als Forschungsfeld an der FU Berlin - Esther-Beate Körber
Die Neuzeit – eine vergangene Epoche - Arnd Bauerkämper
Zeitgeschichte Europas in transnationaler Perspektive
Nachrufe
- Hanfried Helmchen
Paul B. Baltes (1939–2006) - Sebastian Neumeister
Erich Loos - Leo Brunnberg
Lucas Felix Müller - Manfred Stürzbecher
Rolf Wienau (1937–2006)