Veranstaltungen
Oktober 2023
Das neue Jahrbuch 2019/2020 ist ONLINE!
Sie können es über diesen Link aufrufen und lesen.
Zum Ukraine-Krieg:
Aus aktuellem Anlass haben wir Ihnen in der Rubrik "Wissenschaftliche Beiträge von Mitgliedern" einen Beitrag aus unserem Jahrbuch 2005 von Prof. Dr Hannelore Horn mit dem Titel „Putins Rußland in Europa – Partner, Gegner, Bürde?“ zum Download eingestellt.
Sie können über diesen Link direkt dorthin gelangen.
Aufnahme in den Verteiler
Wenn Sie noch nicht in unserem Verteiler stehen und regelmäßige Ankündigungen und Einladungen wünschen, senden Sie uns bitte eine Mail an mail@bwg-berlin.de.
Mitglied werden
Wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft in der BWG interessieren, finden Sie hier Informationen und unseren Flyer zum Download
- Unser Programm für das laufende Semester ist beendet.
Das neue Programm für das kommende Semester befindet sich derzeit in der Vorbereitung.
Ihre Unterstützung der BWG
Die BWG:
Wir bieten die Besichtigungen von Forschungsstätten
..
Bitte unterstützen Sie deshalb unsere Arbeit mit Ihrer Spende...
Führung durch die US-Botschaft
Der 28. Juni 2011
stand für die Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft im Zeichen der deutsch-amerikanischen Freundschaft. Und das war für uns auf lebendige Weise spürbar durch den warmen und herzlichen Empfang, den der Kulturattaché Dr. Bruce Armstrong und sein Team uns bereiteten. Angefangen mit dem netten Kontakt mit Frau Anne Menden-Deuer, die sich liebevoll um die Organisation des Besuches unserer "Delegation" kümmerte über die fundierte Führung durch Dr. Armstrong bis hin zu einem eigens für uns anwesenden Fotografen, der das Ereignis auf der Dachterasse mit Blick auf den Reichstag festhielt, war dieser Nachmittag eine hochinteressante Veranstaltung und ein echter Genuß!
Die Führung durch das von der Architektengemeinschaft Moore-Ruble-Yudell geplante und 2008 eröffnete Gebäude am Pariser Platz hat uns sehr gefallen. Von aussen nicht zu erahnen, eröffnete sich uns ein durch eine klare Formensprache, lichtdurchflutete Flure und Räume und den Einsatz erlesener Materialien beeindruckendes Ensemble mit großem grünen Innenhof. Als Highlight durften wir den "Quadriga-Raum" besichtigen, der im obersten Geschoss mit großer Fensterfront den Blick auf das Brandenburger Tor und das Reichstagsgebäude ermöglichte und an den sich die große Dachterasse anschließt, auf der die hier gezeigten Fotos entstanden.