Veranstaltungen
April 2022
Aus aktuellem Anlass haben wir Ihnen in der Rubrik "Wissenschaftliche Beiträge von Mitgliedern" einen Beitrag aus unserem Jahrbuch 2005 von Prof. Dr Hannelore Horn mit dem Titel „Putins Rußland in Europa – Partner, Gegner, Bürde?“ zum Download eingestellt.
Sie können über diesen Link direkt dorthin gelangen.
Mitgliederversammlung 2022 an der Uni Potsdam
Am 01. März 2022 fand unsere Mitgliederversammlung in der schönen Universität Potsdam statt. Präsident Prof. Oliver Günther hatte uns eingeladen und auch den Festvortrag gehalten. Auf beeindruckende Weise schilderte er, wie sich die Universität von einer kleinen Provinz-Hochschule zu einer international geachteten, modernen Wissenschaftsschmiede entwickelt hat.
Unter folgendem Link finden Sie unseren Rückblick mit Bildern der Veranstaltung.
Besuchen Sie unsere Website regelmäßig und lesen Sie neue Beiträge in den Veranstaltungs-Blogs und in den Wissenschaftlichen Beiträgen unserer Mitglieder!
Jahrbuch 2017/2018 online!
Das Jahrbuch der BWG mit Vorträgen aus den Semestern WS 2016/17 bis SS 2018 ist hier online aufrufbar. Wenn Sie eine Printausgabe wünschen, schicken Sie uns bitte eine Mail. Als ordentliches und förderndes Mitglied der BWG erhalten Sie dieses wie gewohnt kostenfrei.
Aufnahme in den Verteiler
Wenn Sie noch nicht in unserem Verteiler stehen und regelmäßige Ankündigungen und Einladungen wünschen, senden Sie uns bitte eine Mail an mail@bwg-berlin.de.
Mitglied werden
Wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft in der BWG interessieren, finden Sie hier Informationen und unseren Flyer zum Download
- Unser Programm für das laufende Semester ist beendet.
Das neue Programm für das kommende Semester befindet sich derzeit in der Vorbereitung.
Ihre Unterstützung der BWG
Die BWG:
Wir initiieren Forschungsvorhaben
..
Bitte unterstützen Sie deshalb unsere Arbeit mit Ihrer Spende...
Barkow Leibinger erhält den Global Holcim Innovation Prize 2012
Datum: | 29. März 2012 |
---|---|
Uhrzeit: | |
Beschreibung: | Bei diesem Entwurf liegt die „Smartness“ der Materialien nicht im High-Tech-, sondern im Low-Tech-Bereich. Es werden keine technischen Gadgets auf die Architektur appliziert, sondern das Neue im Vertrauten aufgespürt. Dieses Smart Material House für die IBA im Hamburg will kein konventionelles Haus mit einer hochgerüsteten Haustechnik sein, sondern ein „Case Study House“ das von hoher räumlicher Qualität ist und dabei seine Erscheinung und seinen gesamten Charakter sichtbar aus den Merkmalen und Eigenschaften der Materialien ableitet.  Der Vorschlag greift auf denkbar einfache, fast archaische Materialien zurück: Beton und Holz. Beide wurden ausgehend von ihrer ursprünglichen Erscheinungsform her zu Hochleistungswerkstoffen weiterentwickelt. Sie können vorgefertigt und dann sehr schnell vor Ort montiert werden. Für die Geschossdecken sind Brettschichtholzplatten vorgesehen, die bei extrem hoher Stabilität sehr gute Umweltkennzahlen aufweisen.  Besonders entwurfs- und raumprägend ist die geplante Verwendung von Infraleichtbeton-Fertigteilen (ILB) als „tragende Wärmedämmung“. Das heißt, die massiven, konvex oder konkav geschwungenen Wandscheiben sind Multitasking-Elemente: Sie fungieren als Tragelemente, Raumbegrenzung, Wärmedämmung und Träger eines Heiz- und Kühlsystems in einem. Die ca. 50cm starken Scheiben bestehen aus einem Beton, dessen Dichte durch Zuschläge aus Recyclingglas auf einen Wert von unter 800kg pro Kubikmeter reduziert wurde. So werden sowohl eine ausreichend hohe Druckfestigkeit als auch eine besonders geringe Wärmeleitfähigkeit erreicht. Eine zusätzliche Dämmung ist nicht erforderlich – dieser Werkstoff erlaubt es also, dass das Tragwerk sowohl auf der Innen- als auch auf Außenseite ohne Verkleidung sichtbar bleiben kann. Zur weiteren Gewichtsminimierung der Wände wird die Bewehrung aus Glasfasern hergestellt. Rohrschlangen für Heizung und Kühlung sind in die Betonelemente integriert.  Barkow Leibinger Architekten |
Kategorie: | Ämter, Aufgaben & Ehrungen |